Offener Bücherschrank

Am Beueler Rheinufer, in der Nähe des „Chinaschiffs“ steht dieser offene Bücherschrank. Mitmachen ist ganz einfach. Buch aussuchen, mitnehmen, lesen, wieder zurückstellen, neue Bücher mitbringen. Das ganze lebt natürlich davon, dass immer genug verschiedene Bücher vorhanden sind und jeder seine entliehenen Bücher zurückbringt.

Eine witzige Idee, die ich schon gesehen habe, ist es dem Buch eine Liste beizulegen, auf der jeder seinen Namen schreiben kann, wenn er das Buch gelesen hat. Wie bei Bookcrossing.com, da bekommt jedes Buch eine BCID und so kann man den Weg des Buches nachvollziehen.

Ich finde der 24 Stunden offene Bücherschrank ist eine schnelle und unkompliziert Alternative zur Bibliothek. Ein weiterer Vorteil ist, an schönen Tagen kann man sich ans Rheinufer setzen, das Buch anlesen und wenn es einem gefällt nimmt man es mit und liest es zu Hause in aller Ruhe weiter. Der offene Bücherschrank spart nicht nur Zeit, sondern natürlich auch Geld.

Offener Bücherschrank - books outdoor - Bücher draussen
Der etwas leere Bücherschrank am Beueler Rheinufer – Bild ist vom 15. Mai 2007

Die Bürgerstiftung Bonn eröffnete im Oktober 2005 „books outdoor – Bücher im Freienin Beuel, bereits im Jahr 2003 wurde in der Poppelsdorfer Allee der erste offene Bücherschrank in Bonn aufgestellt.

T-Mobile Werbung am Beueler Rheinufer

Was ist das? Ich habe bisher auf der Beueler Rheinseite noch drei weitere dieser Randsteine in Richtung Südbrücke gesehen. Hat jemand eine Idee was diese T-Mobile Randsteine zu bedeuten haben?

T-Mobile Randstein/Startpunkt Kennedybrücke
Aufnahmedatum: 23. Mai 2007

Meine Vermutungen: Als ich vor einigen Tagen den 2 KM Stein am Rhein, Höhe Kreuzherrenstraße gesehen hatte, dachte ich erst, T-Mobile zeigt an wie weit es noch bis zum T-Mobile Campus im Landgraben ist. Auf Höhe vom T-Mobile stand dann aber der 3 KM Stein. Also scheidet dies Vermutung aus.

Weitere Ideen: Es sind Streckenmarkierungen für den Drei-Brückenlauf, dieses Jahr am 14. Oktober oder für die Laufstrecke des Bonner Triathlon, am 17. Juni 2007.

Meine Anfrage hat die T-Mobile Pressestelle noch nicht beantwortet, ich glaube die haben momentan auch andere Sorgen…

Vollsperrung der Kennedybrücke – Belastungstest

Am Donnerstag, den 24. Mai 2007 in der Zeit von 1:30 Uhr bis 04:00 Uhr wird die Kennedybrücke komplett gesperrt. Fußgänger und Radfahrer dürfen die Brücke in dieser Zeit weiterhin passieren, die Nachtbusse werden über die Friedrich-Ebert-Brücke umgeleitet. Die Stadt Bonn und das beauftragte Bauunternehmen führen einen Belastungstest durch. 340 Tonnen Gewicht verteilt auf 8 Sattelzüge dienen als Grundlage zur statischen Datenerhebung.

Hinweisschild Vollsperrung der Kennedybrücke
Hinweisschild am Bertha-von-Suttner-Platz in Richtung Beuel – Aufnahmedatum: 18. Mai 2007

1 26 27 28 29 30