Kategorie: Baustelle
Vollsperrung der Kennedybrücke – Belastungstest
Am Donnerstag, den 24. Mai 2007 in der Zeit von 1:30 Uhr bis 04:00 Uhr wird die Kennedybrücke komplett gesperrt. Fußgänger und Radfahrer dürfen die Brücke in dieser Zeit weiterhin passieren, die Nachtbusse werden über die Friedrich-Ebert-Brücke umgeleitet. Die Stadt Bonn und das beauftragte Bauunternehmen führen einen Belastungstest durch. 340 Tonnen Gewicht verteilt auf 8 Sattelzüge dienen als Grundlage zur statischen Datenerhebung.
Hinweisschild am Bertha-von-Suttner-Platz in Richtung Beuel – Aufnahmedatum: 18. Mai 2007
Spielplatz am „Chinaschiff“
Nicht nur auf dem Spielplatz Kreuzherrenstraße wurde die Rutsche abgebaut, sondern auch auf dem Spielplatz beim „Chinaschiff“ (Hans-Steger-Ufer / Kennedybrücke). Bleibt abzuwarten, wann die Stadt Bonn die fehlenden Spielgeräte wieder aufbaut.
Foto stammt vom 16. Mai 2007
Kennedybrücke – 1. kleinere Sperrung – die Bilder
Grund der Sperrung des Fußgänger- bzw. Radweges, war nicht wie gestern von mir geschrieben die Sanierung des Brückenpfeilers, sondern nur Arbeiten am Kragarmträger des Brückenpfeilers mit Hilfe eines Brückenuntersichtgerätes.
Um 20.00 Uhr gab es den von mir gestern vorhergesagten Stau nicht mehr, er muss sich zwischen 18 Uhr und 20 Uhr aufgelöst haben.
![]() |
![]() |
![]() |
Brückenuntersichtgerät | Blick nach Beuel | kein Stau |
Aufnahmedatum aller Bilder: 08. Mai 2007
Kennedybrücke – erste kleinere Sperrung
Die Stadt Bonn hat eben per Pressemitteilung bekannt geben, das heute, am 08.05.2007 zwischen 18 Uhr und 22 Uhr der nördliche Rad- und Fußgängerweg gesperrt wird. Es wird der Brückenpfeiler auf der Bonner Nordseite saniert. Alle Radfahrer und Fußgänger müssen sich den schmalen Weg auf der Südseite teilen, eine Ampel auf der Bonner Seite soll für das problemlose Überqueren der Fahrbahn sorgen. Dies bedeutet, dass sich die Autofahrer in Richtung Beuel auf einen Stau, welcher sich sicher wieder bis mindestens zum Stadthaus zurückstauen wird, einrichten müssen.
Als Autofahrer ist man es ja eigentlich schon gewohnt, im Stau vom Stadthaus Bonn bis zum Bertha-von-Suttner-Platz zu stehen, da kommt es auf die paar Meter bis zur Kennedybrücke bzw. bis nach Beuel auch nicht mehr an. Ich frage mich, wann die Stadt Bonn dieses Problem mal in den Griff bekommt. Evtl. würde eine Grüne Welle von der ersten Ampel am Stadthaus bis zur letzten Ampel an der Kreuzung Bertha-von-Suttner-Platz (B56) und Belderberg (B9) helfen. Was auf jeden Fall helfen würde, wären weniger Autofahrer und mehr Nutzer des Öffentlicher Nahverkehrs, welcher aber ausgebaut und preisgünstiger werden müsste. Ein sehr gutes Angebot ist das Jobticket, welches die Stadtwerke den Firmen und Behörden anbieten. Im Vergleich zu einer Monatskarte von SWB, ist das Jobticket preiswert. Der Preis hängt von der Größe des Unternehmens bzw. von der Anzahl der abgenommen Tickets ab, bei der IHK Bonn bezahlen die Mitarbeiter max. 39 Euro und dürfen den gesamten Öffentlichen Nahverkehr im ganzen VRS-Verbund benutzen.
Radfahren ist eine weitere gute Alternative, Radwege sind glücklicher Weise im gesamten Stadtgebiet Bonn (Bad Godesberg, Hardtberg und in Beuel) gegeben.
Beueler Rathaus
Das Beueler Rathaus wurde saniert und hat u.a. eine neue Fassade bekommen und sieht, wie ich finde jetzt schick und besser als vorher aus. Da bei diesem schönen, sonnigen Wetter die Fotos besser aussehen, habe ich gleich mal ein paar Aufnahmen vom renovierten Rathaus in Beuel gemacht.
Im Rathaus befinden sich u.a. das Bürgeramt, das Standesamt und die Bezirksvertretung von Beuel.
![]() |
![]() |
![]() |
Blickrichtung von Friedrich-Breuer-Str. |
seitlicher Blick 1 Friedrich-Breuer-Str. |
seitlicher Blick 2 Friedrich-Breuer-Str. |
![]() |
![]() |
|
Eingangsportal Friedrich-Breuer-Str. |
Verwaltungsgebäude Rathausstraße |
Aufnahmedatum aller Bilder: 30. April 2007.
Kennedybrücke – ersten Bauarbeiten
Am 24. April 2007 begannen offiziell durch einen symbolischen ersten Rammschlag die Bauarbeiten an der Kennedybrücke.
Das Bonner „Bröckemännche“ wurde bereits geborgen und wird im Bonner Stadtmuseum aufbewahrt. Apropos Bröckemännche“, es gibt einen Geocache, der trägt den gleichen Namen! Geocaching ist eine Art eine Art Schatzsuche und Schnitzeljagd mit Hilfe von GPS.
Die erste Brücke über den Rhein zwischen Bonn und Beuel wurde am 17. Dezember 1898 eingeweiht. Am Ende des Zweiten Weltkrieges wurde die Rheinbrücke, damals unter dem Namen Klaus-Clemens-Brücke vom dt. Militär gesprengt. Bereits Ende 1949 war die neue Rheinbrücke wieder aufgebaut. Im Jahr 1963, 2. Dezember wurde die Brücke in Kennedybrücke, umbenannt, 10 Tage nach der Ermordung von John F. Kennedy.
Die ersten Bilder von den ersten Bauarbeiten an dem 40 Millionen Euro teueren Projekt:
![]() |
![]() |
![]() |
Baumaschinen – Beuel | Baucontainer – Beuel | Schaukasten – Beuel |
![]() |
![]() |
|
Schautafel – Bonn | Querschnittsvergleich |
Die Stadt Bonn hat an alle Bonner und Beueler, welche an der Brücke wohne, ein Bürgerbrief geschickt. In diesem ist u.a. der Querschnittsvergleich abgedruckt.
Anmerkungen:
Der Bürgerbrief zum Download als pdf-Datei.
Aufnahmedatum aller Bilder ist der 26. April 2007.
Die Informationen stammen tw. von der Pressestelle Stadt Bonn.