Sanierung Kennedybrücke 08. Juni 2010

Bonn Kennedybrücke 31. Mai 2010

Noch immer ist die Brücke nicht fertig. Bis Anfang des Jahres ging es zügig voran, aber zum Ende hin scheint die Luft raus zu sein. Man sieht nur noch minimale Veränderungen, abgesehen vom grünen Farbanstrich. Auf beiden Seiten ist schon das erste Stück grün, siehe Bilder. Nach meiner Einschätzung fehlen nur noch der Straßenbelag und die oberflächliche Verbindung zwischen Straße und Fuß-/Radweg bis zur Verkehrsfreigabe. Für Mitte/Ende Juni war die Verkehrsfreigabe für die Kennedybrücke geplant. Auf meine Anfrage bei der Stadt Bonn, ob der Termin eingehalten wird, habe ich leider bisher keine Antwort erhalten. Wegen dem Wetter konnten viele Arbeiten erst jetzt im Frühling / Sommer ausgeführt werden. Aber mit entsprechend viel Personal wäre die Brücke schon fertig.
Die Malerarbeiten an den Seiten können auch bei vollem Verkehr standfinden. Es wäre an der Zeit den zweiten Fuß-/Radwegs endlich wieder freizugeben. Es kommt immer wieder zu schwierigen Situationen auf der Brücke. Fußgänger und Radfahrer wissen nicht auf welcher Seite sie sich bewegen sollen. Alle immer rechts oder nur auf ihrer “Spur“; Fahrrad- und Fußweg sind farblich getrennt.
Einige Arbeiten stehen noch an, der Taubenschutz muss noch angebracht und die Verblendungen an den Flußpfeilern sowie an den Brückenbögen auf beiden Uferseiten fehlen auch noch.

zwölf2010 – Mai

zwoelf2010Ganz schön wenig los in letzter Zeit hier, ich habe gerade mal zwei Beiträge seit den April Bildern geschrieben. Aber im Moment habe ich einfach zu wenig Zeit.
Die Veränderungen zwischen April und Mai sind sehr deutlich zu erkennen, alle Bäume und Sträucher haben Blätter und Blüten bekommen, der Rasen ist deutlich grüner und intensiver. Jetzt müsste nur noch das Wetter besser werden, eine Woche schön und warm reicht nicht!

Fotografiert habe ich das Rheinauenpanorama am 05. Mai.  Auch an der linksrheinischen Bahnstrecke sind die Veränderungen in der Natur gut zu erkennen, aufgenommen habe ich das Bild auf der Eisenbahnbrücke am 09. Mai 2010.

Wie immer, eine Übersicht aller bisherigen Fotos zum Projekt befinden sich auf der eigenen Projektseite.

10. Bonn Marathon

Sieger des 10. Bonn Marathons David Karl

Sieger des 10. Bonn Marathons David Karl

Ich komme erst jetzt dazu die Ergebnisse des gestrigen Bonn Marathons mir anzusehen und musste überraschend feststellen, das nicht der Kenianer Isaiah Kosgei gewonnen hat, sondern der Stuttgarter David Karl. Als die Läufer auf ihrer  zweiten Runde in Beuel vorbei kamen, hatte Isaiah Kosgei locker über drei Minuten Vorsprung, aber das Rennen nahm dann wohl noch eine überraschende Wende, siehe den ausführlichen Bericht beim General Anzeiger und hier alle Ergebnisse aller Läufer_innen. Neben dem eigentlich Marathon gab es noch einen Halb-, Staffel- und Schulmarathon.

Bevölkerungsentwicklung 2009

Die Bevölkerung ist in Bonn im letztem Jahr wieder gewachsen. 317.380 Einwohner zählte die Stadt Bonn zum Stichtag 31.12.2009. Dies sind 1.116 Personen mehr gegenüber dem Vorjahr. Auffällig ist, dass die Zuwächse besonders stark bei den über Personen über 30 Jahren ist und sich der Trend bei Personen über 60 Jahren verstärkt. Hingegen die Anzahl der Personen unter 18 Jahren relativ konstant ist.
In Beuel dagegen schrumpfte die Einwohnerzahl etwas auf 66.206, eine Differenz von 77 Menschen im Vergleich zu 2008.

Bevölkerungsentwicklung 2008 - 2009

Bevölkerungsentwicklung 2008 - 2009

Entwicklung in den letzten 10 Jahren

Um über 10.000 Menschen ist Bonn in den letzten 10 Jahren gewachsen. Die Auswirkungen sind meiner Meinung nach in der gesamten Stadt zu merken, zum Beispiel sind die Mietpreise in Bonn ziemlich hoch und Wohnraum ist wenig vorhanden. Trotz das in den letzten Jahren viel gebaut wurde.
Der Anteil der jungen Menschen (18-29 Jahren) bezogen auf die komplette Stadt Bonn ist am meisten gewachsen, aber auch die Generation über 60 Jahre ist deutlich größer geworden.
In den letzten zehn Jahren wuchs in Beuel die Bevölkerung über 60 am stärksten, dagegen wurde der Nachwuchs immer weniger. Außerdem könnte man die Statistik dahin deuten, das viele Familien nach Beuel gezogen sind. Trotz der sinkenden Zahlen bei Personen unter 18 Jahren, habe ich das Gefühl das es gerade in Beuel besonders viele (Klein-)Kinder gibt. Die größten Zuwachs von (Klein-)Kinder gab es in Bad Godesberg.

Bevölkerungsentwicklung 1999 - 2009

Bevölkerungsentwicklung 1999 - 2009

Quelle aller Zahlen ist die Statistikstelle der Stadt Bonn.

Sanierung Kennedybrücke – 09. November 2009

Heute wurde das letzte Teilstück zur Verbreiterung der Bonner Kennedybrücke eingehoben. Für das 430 Tonnen schwere Stahlteil waren wieder zwei Schwimmkräne im Einsatz, wie bereits im Juni diesen Jahres. Trotz des Regens waren etliche Schaulustige zur Rheinbrücke gekommen, um sich das Baustellen Spektakel live vor Ort anzusehen.
kennedybruecke061109a

Nach meinem letzten Zwischenbericht vom 14.10.09 kam in den Kommentaren die Frage nach der Spurbreite auf.

Wenn ich mir die Vorbereitungen am Brückenkopf ansehe, dann deuten diese nicht auf zwei Fahrbahnen hin, was allerdings erst zur Entlastungen führen würde. In den Planungsunterlagen sind – bei einer Breite von 4,75 m – zwei Fahrbahnen vorgesehen. Könntest du hierzu verlässliche Informationen liefern?

Von der Verwaltung der Stadt Bonn erhielt ich folgende Information dazu:

„Die Kennedybrücke wird nach der Sanierung und Verbreiterung einen separaten Gleisbereich in der Brückenmitte für die Stadtbahnen ausweisen. Für den motorisierten Straßenverkehr steht, mit 4,75 Metern Breite, eine überbreite Fahrspur zur Verfügung. Durch die Entflechtung von Bahn- und Straßenverkehr, sowie die gewählte Spurbreite wird eine Leistungsfähigkeit erreicht die dem heutigen und für die Zukunft prognostizierten Verkehrsaufkommen Rechnung trägt. Die Verkehrssituation auf der Brücke wird sich somit deutlich verbessern.“

Kennedybrücke Beuel: Schwimmkran "Atlas" hebt Verbreitung ein - 27.10.09

Kennedybrücke Beuel: Schwimmkran "Atlas" hebt Verbreitung ein - 27.10.09

Kenndybrücke von Beuel über'n Rhein blickend am 06.11.09

Kenndybrücke: von Beuel über'n Rhein blickend am 06.11.09

Die beiden Schwimmkräne Atlas und Amsterdam hoben das 90 Meter lange Stahlteil an dem bereits der Kragarm (Fußweg) montiert war bis zum Nachmittag ein. Während der Arbeiten war der Rhein für die Schifffahrt komplett gesperrt, der Verkehr auf der Brücke musste nicht unterbrochen werden. Nachdem bereits in den letzten Wochen auf der Südseite die anderen Stahlteil miteinander verschweißt wurden, wird in den nächsten Tagen und Nächten auch das größte Teil mit den restlichen Teilen verbunden. Bevor die Sanierung im April 2010 abgeschlossen sein soll, wird es noch zur einer mehrtägigen Vollsperrung der Kennedybrücke kommen. Einen genauen Termin gibt es noch nicht.

09.11.09 Kennedybrücke - Schwimmkräne

09.11.09 Kennedybrücke - Schwimmkräne mit dem Hauptträger

09.11.09 Kennedybrücke - Südseite Hauptträger Montage

09.11.09 Kennedybrücke - Südseite Hauptträger Montage

09.11.09 Kennedybrücke - Schwimmkräne Amsterdamm und Atlas

09.11.09 Kennedybrücke - Schwimmkräne Amsterdamm und Atlas

09.11.09 Kennedybrücke - Hauptträger Montage Südseite

09.11.09 Kennedybrücke - Hauptträger Montage Südseite

09.11.09 Kennedybrücke: fast fertig

09.11.09 Kennedybrücke: fast fertig

09.11.09 Kennedybrücke Südseite: Überblick der Montage

09.11.09 Kennedybrücke Südseite: Überblick der Montage

09.11.09 Kennedybrücke Hauptträger kurz vom Einheben

09.11.09 Kennedybrücke Hauptträger kurz vom Einheben

Sanierung Kennedybrücke – 14. Oktober 2009

kennedybruecke091009

Am Ende der Woche sollen auch nachts wieder die Straßenbahnen über die Kennedybrücke fahren. Nach den Informationen von SWB Bonn ist die letzte Sperrung in der Nacht vom Freitag, den 16.10.09 auf Samstag.
Die Gleisarbeiten sind im Moment noch im vollem Gang, die Autofahrer müssen sich jeden Tag auf eine neue veränderte Verkehrsführung einstellen. Dabei kam es letzte Woche auch fast zu einem Unfall, als ein PKW Fahrer fast in die offenen Gleise gefahren wäre.
Wie bereits im Sommer werden zur Zeit mit Hilfe des Schwimmkran Atlas auf der Südseite die Stahlträger angebracht. Zur gleichen Zeit werden die Kragarme des alten Rad- und Fußweg abgebrochen. Wenn alle Stahlteil verschweißt sind werden neue Kragarme für den neuen Fuß- / Radweg angebracht.

Bonn Kennedybrücke Südseite: Stahlträger werden montiert - 09.10.09

Bonn Kennedybrücke Südseite: Stahlträger werden montiert - 09.10.09

Südseite der Kennedybrücke: Stahlträgermontage über dem Brückenpfeiler

Südseite der Kennedybrücke: Stahlträgermontage über dem Brückenpfeiler

Überblick Südseite Kennedybrücke am 09.10.09: Gleichzeitiger Abbruch (Kragarme) und Montage der Verbreitung

Südseite Kennedybrücke: gleichzeitiger Abbruch (Kragarme) & Montage der Verbreiterung

09.10.09 Südseite: Blick von unten auf die Sanierungsarbeiten

09.10.09 Südseite: Blick von unten auf die Sanierungsarbeiten

Kennedybrücke Südseite: Brückenpfeiler Beuel & Schwimmkran

Kennedybrücke Südseite: Brückenpfeiler Beuel & Schwimmkran

Brückenauffahrt in Beuel: Schienenerneuerung 09.10.09

Brückenauffahrt in Beuel: Schienenerneuerung 09.10.09

Kennedybrücke: Brückenzufahrt auf Bonner Seite: Gleiserneuerungen (Straba 66)

Kennedybrücke: Brückenzufahrt auf Bonner Seite: Gleiserneuerungen (Straba 66)

Kennedybrücke 13.10.09 Bonner Brückenzufahrt: Gleiserneuerung Teil 2

Kennedybrücke 13.10.09 Bonner Brückenzufahrt: Gleiserneuerung Teil 2

Kennedybrücke Bonn: Schwimmkran Atlas im Morgengrauen des 13.10.09

Kennedybrücke Bonn: Schwimmkran Atlas im Morgengrauen des 13.10.09


Gestern Nachmittag war der Schwimmkran nicht mehr an der Kennedybrücke, aber muss nochmal wiederkommen, denn es noch nicht alle Träger montiert.

Projekt 52 – Woche 34: Fellmonster

Projekt52 Logo Nachdem ich heute morgen schon einen Beitrag zum Projekt 52 veröffentlicht habe, folgt jetzt noch einer. Für die 34. Woche hat die Projektleitung Sari aus ihrem Topf das spannende Thema Fellmonster gezogen. Das Thema hätte sich gut für Katzen-Content geeignet, aber ohne Katze  hat sich dies schnell erledigt. Nun musste ich ins Archiv greifen und begab mich auf die Suche nach etwas felligem – da fällt mir gerade ein, das ich als Kind mal einen ALF hatte, das muss kurz nach der dem Mauerfall gewesen.

Projekt 52: Fellmonster - Museum König am 10.08.2008

Projekt 52: Fellmonster - Museum König am 10.08.2008

Für 3 Euro Eintritt können diese Affen im Museum König (Adenauerallee Bonn) angesehen werden. Ich finde jetzt wenn das Wetter wieder schlechter wird kann man sich das ruhig mal anschauen. Die Räume des Museums wurden in den ersten Jahren der Bundesrepublik u.a. durch den Bundeskanzler K. Adenauer genutzt und der Parlamentarische Rat (der die Aufgabe hatte das Grundgesetz auszuarbeiten) tagte im Lichthof, mehr dazu auf Wikipedia.

1 2 3 4 5 6